Zu Hause ist da, wo man sich wohl
und verstanden fühlt.
Pflegekräfte tun viel mehr als nur zu pflegen, zu beraten und zu betreuen.
"Pflege ist mehr als Medizin und Technologie...
Seit Karsamstag ist es offiziell:
Die Maskenpflicht ist auch im Marienstift vorbei!
„Zeitenwende“ im Marienstift! Ab 1.3. fallen (fast) alle Masken.
1.075 Tage nach den ersten verpflichtenden Corona-Regelungen, werden unsere Kolleg*innen ab 01.03.2023 das allererste Mal maskenlos im Marienstift sein dürfen.
Unser Bericht über unsere historischen Archivfunde hat es in die Zeitung geschafft. Der Bericht ist aus der WN vom 13.02.2023 (Bild und Text von Henning Tillmann).
Caritas fordert Begrenzug der Leiharbeit
Auch wir unterstützen eine Begrenzung der Leiharbeit in der Pflege. Immer häufiger hören auch wir davon, dass Kolleg*innen, vorwiegend aus der Pflege, von s.g. Personal-Leasingfirmen abgeworben werden.
Dort wird viel versprochen: z.B. Wunscharbeitszeiten, sehr hohe Gehälter, wenig bis keine Verantwortung für die eigene Tätigkeit. Und auch wir waren schon gezwungen, Engpässen Leiharbeit in Anspruch zu nehmen.
Yuchuu, es dienstagt wieder! Das heißt: Mimi und Konrad von den Klinikclowns im Kreis Steinfurt e.V. schlendern wieder durch‘s Marienstift.
Und sie bringen dieses Mal nicht nur herzliche Weihnachtswünsche mit sondern auch wieder viele und große Portionen gute Launen und herzliche Heiterkeiten (Vorsicht: Ansteckungsgefahr!!).
Bitte HIER mit abstimmen:
Bereits Ende Mai begleitete WDR-Reporter Florian Dolle unsere Kollegin Claudia Roßmann einen Frühdienst lang in der Pflege im Marienstift.Jetzt ist der Bericht nominiert für den Bremer Fernsehpreis (Kategorie "Publikumspreis").
Was für eine schöne Idee: Die Initiative "Leezenglück - gemeinsam unterwegs" im Marienstift zu Gast. Initiator Josef Steinberg, einer der Gründer von "Leezenglück" und seine Mitstreiter stellten der Bewohnerinnen und Bewohnern ihre E-Rikschas vor.
Wir bitten um Beachtung der geänderten Testzeiten in den ersten beiden Juliwochen.
Zudem stellen wir den Angehörigen und Besucher*innen unserer Bewohner*innen einen Nachweis aus, mit dem Sie sich weiterhin kostenfrei einen Bürgertest in Anspruch nehmen können. Bitte einfach in der Verwaltung melden.
Liebe Angehörige, Besucher*innen und Gäste unseres Marienstifts,
Stand heute wird sich unsere Besuchsregelung ab Freitag, den 01.07.2022 grundlegend verändern:
"Super aufgeregt", so beschrieb Claudia Roßmann, Pflegeassistentin im Wohnbereich Eiche, ihren Gemütszustand morgens um 06.15 Uhr, kurz bevor WDR-Reporter Florian Dolle mitsamt Filmteam ins Marienstift kam.
Und das konnten wir gut verstehen.
Mai? Gutes Wetter? Viele ehrenamtliche Helfer*innen die Zeit haben?...Rollstuhlausflug!!!!
Am heutigen Mittwoch war es nach fast 2,5 Jahren wieder Zeit für einen Rollstuhlausflug mit unseren Bewohner*innen.
Die Frankfurter Buchmesse fällt diese Jahr aus. Dafür stellen die Bewohner*innen des Marienstifts ihre persönlichen Bestseller aus.
Eine gute Idee hatte vor einigen Wochen Renate Münstermann, stellvertretende Leiterin des Sozialdienstes. Wöchentlich begibt sie sich mit den moblilen Bibliothken auf die große Lesereise durchs Marienstift. Bei ihren Touren mit den Bibliothekswagen, drei sind es schon an der Zahl, kam ihr gemeinsam mit einigen Bewohner*innen die Idee, die "Marienstift-Bestseller" einmal auszustellen.
Ab Montag, den 14.02.2022 ändern sich unsere Testzeiten. Die Erfahrung zeigt leider, dass wir diese Testzeiten nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Verständis.
Die aktuellen Testzeiten sind auch, wie gewohnt, im Bereich "Kosten & Downloads" zu finden.
Einkaufen direkt vor ihrer Zimmertür können die Bewohnerinnen und Bewohner des Marienstifts Droste zu Hüshoff in Havixbeck seit Kurzem. Wöchentlich schickt der Soziale Dienst das Tante-Emma-Mobil auf Tour durch das Alten- und Pflegeheim.
Ein Artikel aus der WN von Ansgar Kreuz
Es freut uns sehr, dass wir die Testzeiten über die Feiertage erweitern können:
!!!!! TESTUNGEN AN WEIHNACHTEN !!!!!
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir für die Weihnachtstage ein Testangebot organisieren konnten:
Ursprünglicher Artikel:
Leider hat es kurzfristig erneute Änderungen der Allgemeinverfügung für Pflegeeinrichtungen (CoronaAVEinrichtungen) gegeben:
Ab Mittwoch, 01.12.2021, ist der Zutritt zur Einrichtung nur noch mit einem negativen Schnelltest möglich. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein!
Aber ein richtiges aus dem Eiscafé. Ganz unverhofft stand gestern Inhaberin der Eisdiele San Remo Frau Zuppa vor der Tür und brachte einfach so Eis für alle Marienstiftler vorbei.
Wie bereits berichtet, hat die Leitung des Hauses mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet, die es ermöglicht, die Testzeitkorridore zu erweitern.
Safety First - heißt es natürlich auch im Marienstift.
Und das bedeutet heute: testen, testen, testen. Und damit das schnell und unkompliziert geht, haben dies heute unsere drei Chefs übernommen.
Herr Göckener (Pflegedienstleiter), Herr Wiedau (Sozialdienstleiter) und Herr Vormann (Einrichtungsleiter), standen heute Vormittag und im frühen Nachmittag parat und testeten vor allem viele der Kolleg*innen.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat die Allgmeinverfügung "CoronaAVEinrichtungen" überarbeitet. Demnach gelten ab Montag, 22.11.2021 geänderte Zugangsregelungen für Pflegeheime.
Besucherinnen und Besucher dürfen die Einrichtung nur betreten, wenn eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden sein darf, vorliegt.
Die Testpflicht entfällt für geimpfte Besucherinnen und Besucher, deren letzte erforderliche Impfdosis nicht länger als sechs Monate zurückliegt oder die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
Am Montag nach Allerheiligen wurde es sehr still und andächtig in der Franziskus-Kapelle des Marienstifts. Bis auf den letzten Platz hatte sich die Kapelle mit den Bewohner*innen des Hauses gefüllt, um in einer würdevollen Feier der Verstorbenen der letzten beiden Jahre zu gedenken.
Am Samstag, den 23.10.2021 erfüllten ganz besonders wohlklingende Töne das Treppenhaus des Marienstiftes.
Artikel der WN vom 21.10.2021:
Anderen mit Musik eine Freude bereiten – das ist in Zeiten von Corona womöglich noch wichtiger als sonst schon. Das Havixbecker Duo Da Capo ist deshalb unermüdlich in Seniorenheimen unterwegs.
Am Freitagabend erstrahlte der Marienstift-Garten in bunten Farben. Grund war die große, vom Team des Wohnbereichs Eiche organisierte, Mitarbeiterparty.
Ab Oktober ist es soweit. Das Marienstift bietet all seinen Mitarbeiter*innen im Rahmen eines sehr günstigen Leasings zwei vollelektrische Fahrzeugmodelle an, den VW ID.3 und den VW ID.4.
Nach ein paar Tagen Erholungsurlaub ist nun endlich unser Henry wieder da (mit seinem Frauchen Petra).
Mancherorts gibts es einen Kummerkasten, woanders werden wir aufgefordert: "Sagen Sie uns Ihre Meinung!"
Bei uns gibt es das nicht, bei uns gibt es jetzt auf jedem Bereich eine s.g. Wohlfühlbox. Darin sammelt unser Hauswitschafts- und Küchenteam, was unsere Marienstiftler so auf dem Herzen haben.
„Eine Persönlichkeit und ein Segen für die Menschen.“
Noch fällt es schwer, in der Vergangenheit über Martin Suschek zu sprechen…
Heute Abend (19.06.2021) ist es wieder soweit! Die EM geht weiter und die deutsche Nationalelf trifft auf Portugal. Wir sind wieder sehr gespannt, ob es auf dem Platz auch so heiß her gehen wird, wie es die Temperaturen in diesen Tagen treiben. Zur Erfrischung hat das Küchenteam einen leckeren Fruchtsalat im Angebot (Hm, lecker!).
Und wieder wurde fleißig getippt:
Unter der Überschrift „Gelungene Integration“ wurde die Erfolgsgeschichte unseres Kollegen Tafsir Diallo im Jahres- und Eingliederungsbericht 2020 des Kreises Coesfeld veröffentlicht (siehe Link unten Seite 19).
Passend zur Eröffnung unserer EM-Lounge im Café Klatsch entschied sich unsere Küchencrew heute kurzerhand den Herd kalt zu lassen und den Grill anzuwerfen. Eine super Idee, wie alle finden!
Die neuen Besuchsregelungen gültig ab dem 22.05.21
Neue Testzeiten: Im Menüpunkt "Kosten & Downloads" sind ab sofort die Testzeiten für April 2021 (unter Vorbehalt) zu finden.
„Immer wieder freitags (…)“. So könnte das Jahresmotto 2020/2021 für uns lauten. Denn immer wieder freitags ereilen uns neue Verordnungen und/oder Allgemeinverfügungen. So auch am heutigen Freitag, den 12.03.2021.
Die aktuelle Nachfrage an den Covid-19-Schnelltests stieg in den letzten Tagen stetig. So entstanden Wartezeiten vor dem Haupteingang von bis zu 150 Minuten, was natürlich einigen Unmut bei dem einen oder anderen Besucher erzeugt hat.
Da es eine Anfrage bzgl. der Testzeiten für Besucher*innen gab, weisen wir einmal mehr auf unseren Beitrag im Bereich "Aktuelles" von zu diesem Thema hin.
Wir, die Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen des Marienstifts haben die Challenge in „Marienstift-Challenge“ umbenannt. Der Clip soll zeigen, dass wir der nun schon ein Jahr lang andauernden Krise trotzen und uns die gute Laune und die Freude nicht nehmen lassen!
Kein Weiberfastnacht oder wie der Kölsche Jeck sagt: Fastelovend dies Jahr? Was bei anderen höchstens „digital“ geht, wird im Marienstift coronakonform live zelebriert.
Am 03.02.2021 ist es soweit: Die zweite Corona-Impfung steht an.
Am 13.01.2021 konnten fast alle Bewohner*innen (96%) und Mitarbeitenden (93,35%) gegen das Coronavirus geimpft werden. Wir sind sehr froh, dass wir nun den zweiten Impftermin drei Wochen später festlegen konnten. Ebenfalls freut es uns, dass keiner der Geimpften (bis auf ein bisschen Muskelkater an der Einstichstelle bei einigen) Reaktionen gezeigt hat, auch nicht bis jetzt, zwei Wochen später.
Dieses Jahr erhöhen wir unsere Platzzahl - u.a. um zehn Einzelzimmer. Dieser Schritt wurde notwendig, da die Nachfrage seit einigen Jahren sehr hoch ist.
Um die dann neuen Bewohner*innen in gewohnt guter Weise betreuen zu können, suchen wir Verstärkung für unsere Pflegeteams.
Am 13.01.2021 wurde die erste der beiden Impfungen durchgeführt. Die WN berichtete darüber (siehe Bild).
Bereits seit Mitte Dezember wird bei uns fleißig gestestet. Seit dem 24.12.2020 müssen sogar alle Besucher*innen und Angehörige regelmäßig (mind. alle 48 Std.) getestet werden bzw. ein negatives Testergebnis vorlegen.
Gestern rief der WDR an. Die Redaktion der Lokalzeit hatte unseren Facebook-Aufruf nach freiwilligen Testern gesehen und auch unser Update, dass sich einige liebe Menschen gemeldet haben.
Da staunten wir nicht schlecht als die Schule anrief: „Wir sind ja in den Ferien, könnt Ihr unsere Luftreiniger gebrauchen?“
Diese Botschaft stand auf den zahlreichen Geschenkpaketen, die uns heute (19.12.2020) Bürgermeister Jörn Möltgen und Jens Dertenkötter vom Marketing Havixbeck e.V. mit dem Lastenrad persönlich vorbeibrachten. Bei der Aktion nach dem Motto „Das Gute findet Innenstadt“ konnten Bürger*innen in Havixbecker Geschäften Geschenke kaufen und sich vom Bürgermeister persönlich liefern lassen.
Update 17.12.2020: Dank der zahlreichen Rückmeldungen auf unseren Aufruf, können wir die Besucher*innen nun ab dem 23.12.2020 erst einmal jeden Tag testen! Das freut uns wirklich sehr und sorgt für große Erleichterung im Marienstift! Vielen Dank an alle, die sich angeboten haben, Ihr seid SPITZE!!
Aus aktuellem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass Besucher*innen im Marienstift ab dem 16.12.2020 eine s.g. FFP2-Maske (Standard KN-95, ohne Ventil) tragen müssen, ein normaler Mund-Nasen-Schutz reicht nicht mehr aus. FFP2-Masken sind z.B. in der Apotheke erhältlich.
Des Weiteren testen wir seit dieser Woche sämtliche Bewohner*innen und nach und nach auch alle Mitarbeiter*innen mithilfe von Antigen-Schnelltests. Ab der kommenden Woche steht uns dafür eine Mitarbeiterin zur Verfügung, die ein paar Stunden in der Woche testen kann (Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen).
Seit 2016 ist unser Marienstift Mitglied im Altenheimverbund der Heilig-Geist-Stiftung Dülmen. Gemeinsam mit den Altenheimen in Dülmen (Heilig-Geist-Stiftung und Hospiz Anna Katharina), Seppenrade (Clara-Stift), Ascheberg (St. Lambertus), Senden (St. Johannes) und Coesfeld (Kloster Annenthal) arbeiten wir in vielen wichtigen Dingen eng zusammen. Unser Projekt "Hospizlich und Palliativ stark!" ist nur ein Beispiel für die wunderbare Kooperation unserer Häuser.
Das musikalische Profil unseres Marienstifts, beschrieben als Best-Practice-Modell für andere Altenheime! Was für eine Ehre!
Passend zum 1. September ist seit heute die neueste Ausgabe unserer Hauszeitung „Marienkäfer“ fertig.
Ja, auch das kommt in den besten Redaktionen vor: Urlaubszeit. Und schon sind ein paar Wochen um ohne Facebook-Posts.
Am Donnerstag gab’s nicht nur leckere Pizza, es ging auch musikalisch nach Bella Italia!
Vorweg: es hat allen sehr gut geschmeckt.
Italien-Woche im Marienstift - Wenn wir schon nicht wegfahren in den Sommerurlaub, dann holen wir den Urlaub zu uns!
Heute wagten sich unser Einrichtungsleiter Tobias Vormann und unser Sozialdienstleiter Martin Wiedau an schweres Gerät und unterstützten das Küchenteam von Juliana Hoffe beim Spülen.
Es singt und klingt im Treppenhaus, dieses mal mit Hiltrud, die als Ehrenamtliche auch wieder ins Marienstift darf.
Seit Mittwoch ist es endlich soweit: Unsere Bewohner*innen dürfen wieder Besucher empfangen.
Sommerhits, ganz passend zum heißesten Tag der Woche und Sommerferienbeginn, gehörten am Freitagvormittag zum Repertoire der MarienCombo.
Gestern fand der letzte evangelische Innenhofgottesdienst vor den Sommerferien statt.
Heute wurden unsere neuen Betten geliefert, sehr zur Freude vieler Bewohner*innen und Mitarbeitenden.
Johannes kennen wir ja schon, er war vor einigen Wochen mit seiner Orchesterkollegin Mechtild da und spielte Kontrabass für uns.
Informationen zu Cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.
Sitzung
Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.
Bevorzugte Sprache
Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.
Währung
Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.
Google Recaptcha
Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google
Cookies von Drittanbietern
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.
ga
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google
git
Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google
gat
Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google