gesaPflege: Gesund alt werden in der stationären Pflege

gesaPflege: Gesund alt werden in der stationären Pflege.

Das ist das neueste Projekt im Marienstift. Gefördert wird es von den Landes-Pflege- und -Krankenkassen. Wissenschaftlich begleitet vom "TeamGesundheit" aus Düsseldorf, die dieses Projekt bereits in anderen Pflegeeinrichtungen erfolgreich durchgeführt haben.

 

Wie geht es DIR? Das ist die wohl zentralste Frage dieses Projekts. Dieser Frage gehen wir u.a. auf den Grund. Mit gut strukturierten Mitarbeiterbefragungen möchten wir herausfinden: Wie geht es Dir? Wie empfindest DU die Atmosphäre im Marienstift? Wie kommst Du mit Deiner Zeit zurecht? Wie empfindest DU die Arbeitsbelastung? Was wünschst DU Dir, damit DU Dich wohlfühlst?

 

Anhand differenzierter Fragen (Fragebögen werden natürlich anonymisiert ausgefüllt) wird ausgewertet, wo der sprichwörtliche Schuh drückt. Wünsche und Bedürfnisse werden so sichtbar und differenzierte Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens und damit zur Steigerung der psychosozialen Gesundheit können anhand dieser Ergebnisse geplant und durchgeführt werden.

 

Aber auch die körperliche Gesundheit soll eine Rolle spielen. Auch hier werden wir anhand der Auswertungen schauen, welche Maßnahmen wirklich bei unseren Kolleg*innen gut ankommen und angenommen werden. "Oft ist es im betrieblichen Gesundheitsmanagement ja so, dass von uns, dem Leitungsteam, bestimmte Angebote gemacht werden. Wenn diese Offerten dann nicht oder nur in ganz geringem Maße angenommen werden, ist die Enttäuschung auf unserer Seite, der Dienstgeberseite groß. In diesem Projekt fragen wir unsere Mitarbeiter*innen selbst, was sie sich wünschen, was sie benötigen", berichtet Einrichtungsleiter Tobias Vormann von dem Projekt, für das er sich im Namen des Marienstifts beworben hatte. Er erhofft sich dadurch eine noch größere Zufriedenheit im Marienstift.

 

Doch nicht nur die Kolleg*innen sollen von dem Projekt profitieren. Auch die Förderung der Gesundheit der Bewohner*innen ist fester Bestandteil des Vorhabens. Ebenso ist hier eine Befragung geplant. Zur Verfügung steht im Anschluss ein Potpourri an Aktionen und Angeboten, die die Gesundheit nachhaltig fördern sollen.

 

Der offizielle Startschuss wird in Form einer großen Kickoff-Veranstaltung Ende Februar abgegeben. Hier haben alle Kolleg*innen und Bewohner*innen ganztätig die Möglichkeit, sich informieren zu lassen. Nebenher werden diverse Gesundheitsaktionen, die im ganzen Marienstift verteilt stattfinden, angeboten. Ein s.g. Escape-Room, aus dem sich eine Gruppe mittels der Beantwortung von Fragen zu den Themen "Stressbewältigung" und "Entspannung" befreien kann gehört z.B. dazu, ebenso die Aktion "CarreraBike" bei der zwei Kolleg*innen auf Fahrrädern sitzend gegeneinander antreten, in dem sie durch das Treten in die Pedale Carrera-Autos um die Wette fahren lassen. Auch geplant ist ein Ernährungs-Parcours.

 

Dieser Kickoff-Tag soll alle Kolleg*innen und Bewohner*innen motivieren, sich aktiv am Projekt zu beteiligen. „Je größer die Beteiligung z.B. an der Mitarbeiterbefragung ist, desto besser und gezielter können wir eruieren, was wir weiter für unsere Teams tun können“, sagt Pflegedienstleiter Oliver Göckener abschließend.

 

Wir freuen uns schon sehr darauf, weiter über dieses spannende und tolle Projekt zu berichten!