Ein Ort für Privates, Gemeinschaft, Geborgenheit & für Begegnungen
Leben mit Würde - Unsere Philosophie
Zuhause in einem Alten- und Pflegeheim - für viele Menschen ist dies ein Widerspruch in sich. Schließlich möchte jeder ein Leben lang in seinen eigenen vier Wänden oder im Kreis der Familie verbringen. Da dies leider nicht immer möglich ist, haben wir den Anspruch, den Menschen, die bei uns ihren Lebensabend verbringen, ein Umfeld und eine Atmosphäre zu schaffen, die dem Leben zu Hause nahe kommen. Mit einem Wort: Wir leben Normalität.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir nach den Prinzipien einer unkomplizierten, bewohnerorientierten Begleitung. Das umfasst alle Bereiche des Lebens im Heim – von der Pflege über die Beschäftigung hin zu einer ganzheitlichen Küche. Das Normalitätsprinzip wirkt sogar bis in die Verwaltung. Im Alltag bedeutet das zum Beispiel, dass Tiere in unserem Haus herzlich willkommen sind, ebenso Kinder.
Die Tonni-Kids, die zur Hausaufgabenbetreuung täglich im Haus sind oder die Kids aus dem Kindergarten St. Dionysius, die jeden Tag zum Mittagessen kommen, oder die Schüler der Gesamtschule, die mittwochs da sind, um gemeinsam mit unseren Seniorinnen und Senioren Geschichten auszutauschen und Projekte zu verwirklichen. Zwanglos und ohne Programm. Das baut Bindungen zwischen den Generationen auf. Eben einfach ganz normal.
Nach unserem Verständnis ist das Alter ein natürlicher Lebensabschnitt. Das Nachlassen körperlicher, seelischer und geistiger Kraft ist ein normaler Prozess. Wir wollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auf diesem Weg Begleiter und Helfer sein. Wir wollen ihre Selbständigkeit und Individualität fördern. Wir wollen eine Lebensumgebung schaffen, in der sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner aufgehoben fühlen. Die christliche Ausrichtung unseres Hauses soll gelebt und erlebt werden können – auch wenn wir für Angehörige aller Konfessionen offen sind.
Geschichte - Im Herzen von Havixbeck
Das Marienstift ist eine katholische gemeinnützige Einrichtung. Unsere Arbeit ist von einer Atmosphäre der Wertschätzung und christlicher Nächstenliebe geprägt. Wir betrachten die Würde des Menschen als unantastbar. In unserem Hause sind Menschen aller Religionen und Konfessionen herzlich willkommen.
Das Marienstift war früher ein Krankenhaus, das Klemens Freiherr Droste zu Hülshoff 1882 den Bürgern von Havixbeck stiftete. Die Franziskanerinnen leiteten das Haus fast ein ganzes Jahrhundert lang. 1978 wandelte sich das Stift in ein Seniorenwohn- und -pflegeheim mit dem Namen „Marienstift Droste zu Hülshoff".
Im Jahr 1994 begann der Bau für den neuesten Gebäudeteil. Die „neue“ Grundsteinlegung erfolgte am 18. Januar 1995. Die Einweihung des neu errichteten Gebäudes fand am 29. Juni 1997 statt.
Im Jahr 2009 wurden Umbau und Renovierungsarbeiten im gesamten Haus durchgeführt. Die Bäder in dem Gebäudeteil von 1980 wurden vergrößert und behindertengerecht ausgebaut, und die Aufenthaltsbereiche wurden der geänderten Bewohnerstruktur angepasst.
Heute erstrahlt das Haus im neuen Glanz. Umfassend modernisiert und erweitert bietet es Platz für 78 Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Team im Marienstift
Im Marienstift sind viele fleißige Hände und gute Geister tätig. Wir beschäftigen fast 100 fest angestellte, gut ausgebildete Mitarbeiter und liegen mit unseren Fachkräften stets über dem vom Gesetzgeber geforderten Anteil. Unsere Mitarbeiter arbeiten in der Pflege, der Betreuung, der Hauswirtschaft, der Haustechnik und der Verwaltung. Wir legen großen Wert auf Weiterbildung und holen uns regelmäßig kompetente Referenten ins Haus, die unsere Mitarbeiter schulen und fortbilden. Auch zu externen Lehrgängen entsenden wir unsere Mitarbeiter, die ihre Erfahrungen dann im Haus weitergeben.
Ergänzend zu den fest Angestellten arbeiten im Marienstift zahlreiche Ehrenamtliche (über 80 an der Zahl) mit. Sie übernehmen wichtige Aufgaben der Betreuung und Beschäftigung und schenken unseren Bewohnern zusätzliche Zeit. Viele unserer Lichtblicke, wie wir sie liebevoll nennen, sind schon seit Jahren bei uns beschäftigt und kommen ihrer Aufgabe mit Leidenschaft nach.
Beide Bereiche ergänzen sich sehr gut und tragen zur warmen Atmosphäre in unserem Haus bei.
Beirat wirkt aktiv mit!
Im Marienstift Droste zu Hülshoff wirkt der Bewohnerbeirat aktiv an Entscheidungen mit und der Beirat der Angehörigen unterstützt das Marienstift in der Qualitätssicherung.
Bewohnerbeirat:
Der Bewohnerbeirat vertritt im Marienstift die Interessen der Senioren und beteiligt sich an allen Angelegenheiten des Heimbetriebs. Er wirkt an Vergütungsverhandlungen sowie Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen mit. Außerdem ist der Bewohnerbeirat das Sprachrohr aller Bewohnerinnen und Bewohner. In den regelmäßigen Treffen des Beirates ist oft auch das Leitungsteam anwesend, um wichtige Anliegen zu besprechen.
Altenheim-Bewohnerinnen und Bewohner wählen den Bewohnerbeirat in gleicher, geheimer und unmittelbarer Wahl für zwei Jahre. Unsere letzte Wahl fand im Herbst 2020 statt. Alle Mitglieder des Bewohnerbeirates werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Marienstifts gestellt.
Vorsitz:
Frau Margit Engel (Erste Vositzende), Wohnbereich Eiche
N.N. (Zweiter Vorsitzender), Wohnbereich Eiche
Angehörigenbeirat
Im Jahr 2009 haben sich Angehörige und langjährig ehrenamtliche Betreuer von Bewohnern des Marienstiftes Droste zu Hülshoff zusammengetan und eine Interessenvertretung für die Bewohner und Angehörigen des Marienstiftes ins Leben gerufen. Das Ziel dieses Angehörigenbeirates ist es, gemeinsam mit dem Aufsichtsrat und der Leitung des Marienstiftes die Lebens- und Pflegesituation der Bewohner immer wieder zu verbessern.
Um eine nachhaltige und erkennbare Optimierung der Pflegesituation zu erzielen, ist es dem Angehörigenbeirat wichtig, die teilweise jahrelangen Erfahrungen und Erkenntnisse der Angehörigen dem Marienstift zur Verfügung zu stellen.
Zum Angehörigenbeirat gehören alle Angehörigen oder langjährig ehrenamtliche Betreuer der Bewohner des Marienstift Droste zu Hülshoff, die sich für die Interessen der Bewohner einsetzen wollen. Die Mitglieder des Angehörigenbeirates nehmen ihre Aufgaben unentgeltlich wahr. Mitarbeiter des Marienstiftes können nicht Mitglied werden.
Die Gremien stellen sich vor
Das Marienstift Droste zu Hülshoff besteht aus einer katholischen Stiftung und einer gemeinnützigen GmbH.
Die katholische Stiftung Marienstift Droste zu Hülshoff wird vertreten durch das Kuratorium, welches sich zusammensetzt aus zwei geborenen Mitgliedern und fünf gewählten Mitgliedern.
Die geborenen Mitglieder sind der amtierende Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Havixbecks sowie ein Mitglied der Stifterfamilie, Dr. Mechthild Freifrau Raitz von Frentz.
Das Kuratorium bestimmt aus seiner Mitte eine*n Vorsitzende*n und eine*n Stellvertreter*in.
Kuratoriumsvorsitzende ist Frau Gesa Bertels, stellvertretender Vorsitzender ist Herr Alfons Schulte-Kellinghaus.
Die Marienstift Droste zu Hülshoff gGmbH wird vertreten durch die Gesellschafterversammlung, den Aufsichtsrat und die Geschäftsführer.
Die Gesellschafterversammlung besteht aus den Mitgliedern des Kuratoriums der Heilig-Geist-Stiftung Dülmen, Herrn Stefan Ruffer (stv. Vorsitzender), Herrn Markus Brambrink und Herrn Siegfried Niggemann sowie den Mitgliedern des Kuratoriums der Marienstift Droste zu Hülshoff-Stiftung, Frau Gesa Bertels (Vorsitzende), Herrn Alfons Schulte-Kellinghaus und Frau Maria Mollendyk-Humpohl).
Der Aufsichtsrat besteht aus dem Vorsitzenden, Herrn Stefan Ruffer, dem stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Christian Wöstmann sowie Herrn Manfred Hüser und Herrn Christoph Pape.
Das Marienstift im Netzwerk mit anderen
Mitgliedschaften:
Netzwerke Füreinander - Miteinander e.V. Havixbeck
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V.
Arbeitsgemeinschaft der katholischen Altenheime in den Kreisen Coesfeld und Unna
Caritas-Fachseminar für Altenpflege Dülmen
Hospizbewegung Havixbeck e.V.
Werbegemeinschaft Havixbeck e.V.
Außerdem:
Kooperatives Serviceangebot - Gerontopsychiatrische Fachberatung
Sozialwerk St. Georg e. V., Katharinen-Stift Ascheberg
Sozialwerk St. Georg e. V., Marienheim Olfen
Marienstift Droste zu Hülshoff Stiftung
Klinik am Schlossgarten Dülmen
Zeit Gutes zu tun - Ehrenamt im Marienstift
Solidarität, Initiative zeigen, Verantwortung übernehmen - diese Werte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Zeit schenken, die eigenen Fähigkeiten einbringen, sich ehrenamtlich engagieren bedeutet für den Einzelnen auch persönliche Weiterentwicklung.
Im Marienstift sind ehrenamtliche Helfer seit vielen Jahren aktiv und leisten vorbildliche Arbeit. Sie gehen mit den Bewohnern spazieren, lesen vor, begleiten ins Cafe oder betreuen nach individuellen Bedürfnissen.
Das Angebotsspektrum lässt sich jederzeit erweitern und das Marienstift ist offen für Ideen.
Tobias Vormann, M.A.
Diplom-Pflegewirt (FH)
Einrichtungsleiter
Telefon: 02507 520 - 401
E-Mail: vormann@marienstift-havixbeck.de
Vielseitig, aktiv und kompetent
Im Marienstift von Droste zu Hülshoff sorgen insgesamt fast 100 Mitarbeiter für Ihr Wohlergehen. Die Einrichtung auf einen Blick!
Unsere Leistungen:
Pflegeberatung
Vollstationäre Pflege
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Palliativpflege
Altengerechtes Wohnen im Haus am Habichtspark
Betreutes Wohnen im Alter
Im Einzelnen:
78 stationäre Altenhilfeplätze in 3 Wohnbereichen als Wohngruppen
66 Plätze in Einzelzimmern
12 Plätze in 6 Doppelzimmern
6 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
10 Plätze betreutes Wohnen in Einzelzimmern
außerdem ...
Speisesaal mit offenem Mittagstisch
Hauseigene Wäscherei
Friseurdienst im Haus